Die Hauptaufgabe des Pfarr- und Ortsarchivs ist der Betrieb und die Pflege des Ortsarchivs, u.a. die Archivierung und Digitalisierung von:
- Bildern und Gemälden
- Dokumenten & Zeitungen
- Historischen Gegenständen
Die vorhandenen Archivalien:
- Bisher sind Bestände von 43 Stiftern in 320 Einträgen in einer Recherche-Datenbank erfasst. Ein öffentliches Findbuch erscheint in Kürze als PDF, die Archivbibliothek ist bereits auf der Webseite veröffentlicht.
- Zu den wichtigsten Archivalien zählen ein sehr seltenes Prozessbuch aus dem Jahre 1824, Fotografien aus dem Zeitraum ab etwa 1860 sowie Originalschriften der Feldbergrennen-Organisation.
- Die Stiftung des ehemaligen Fotogeschäftes "Ochs" enthält viele Fotografien, Glasplatten und ein Fotoalbum der 1000-Jahr-Feier von 1950.
- Es gibt seltene Gegenstände aus dem 16.-17. Jahrhundert, Schriften und Lehrmaterial der NS-Zeit, Erzeugnisse der früheren Perlenkranz- und Filet-Industrie, Unterlagen von lokalen Vereinen sowie Geschäftsunterlagen ehemaliger Firmen.
- Aber auch viele interessante Familienunterlagen, Stammbäume und eine Ansichtskarten-Sammlung sind vorhanden.
- Darüber hinaus gibt es ein Digitales Archiv mit ca. 3.800 Zeitungsartikeln, vielen genealogischen Daten zur Familienrecherche oder auch Druckschriften von ehemaligen lokalen Verlagen.
- Die bisher erschienenen Ausgaben der "Schmittener Nachrichten" (1976-2000) sowie deren Vorgänger, dem "Mitteilungsblatt der Gemeinde Oberreifenberg" (1969/70), sind ebenfalls vorhanden.
Darüber hinaus bieten wir folgendes an:
- Hilfestellung bei ortshistorischen Themen, u.a.:
- Forschung zum eigenen Haus
- Erstellung von Stammbäumen
- Schulungen, u.a.:
- Lesen der altdeutschen Schrift
- Stammbaum-Recherchen
- Unterstützung von Vereinen bei Erstellung von Chroniken oder Programmheften
- Unterstützung des Denkmalschutzes
- eranstaltungen
- Vorträge (u.a. Lichtbild- & Film-Vorträge)
- Ausstellungen (z. B. Vereine & Institutionen, historische Ereignisse, ...)
- Die virtuellen PFORA-Feldbergrennen
- Forschungsprojekte
- Flurnamensforschung
- Mittelalter: Ursprünge der Familien von Hattstein & von Reiffenberg
- Weiltal-Mühlenforschung
- Schwerpunkt 19. Jahrhundert:
- Armut im Hochtaunus
- Hausdokumentation Ober- und Niederreifenberg
- Grenzstein-Dokumentation (in Planung)
- Infrastruktur-Dokumentation der Burg (in Planung)
Nur registrierte Benutzer können Kommentare schreiben!